Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
… mehr als trockener Arbeitsschutz!

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen – eine Übersicht
Organisationen sind organisch, lebendig und beseelt! Unternehmenskulturen unterscheiden sich gravierend voneinander. Eine solide, fachgerechte Gefährdungsbeurteilung muss darauf reagieren: Konzepte der systemischen Organisationsentwicklung verwebe ich mit innovativen, agilen Prinzipien.
Multiple Krisen, immenser Fachkräftemangel, fortschreitende Regulierung, hybride Arbeitsmodelle und Spannungen im Miteinander bestimmen unseren Alltag. Darüber hinaus revolutioniert die Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt – doch sie bringt auch neue Herausforderungen für unsere Psyche mit sich. Damit eine gesunde Augmentation gelingt, werden spezifische psychische Belastungen im besten Fall bereits bei der Implementierung gezielt identifiziert und mittels präventiver Maßnahmen adressiert.
Ein spürbares Mehr an Zufriedenheit beim Tagwerk für alle Beteiligten: dafür arbeite ich.
Mehr als Rechtssicherheit …
Wer den Ursachen mit offenem Blick auf den Grund geht, wer spürbar zu Entlastung beiträgt, erhält Vertrauen und Loyalität von den Mitarbeitenden¹. Ein friedvolles Miteinander, Arbeitslust und Zufriedenheit wachsen – ein unbezahlbares Gut. Insbesondere in einer Zeit, in der BANI – Qualitäten (brittle, anxious, nonlinar, incomprehensible) prägend sind, haben Unternehmen mit niedrigen Fehlzeitenquote und geringer Fluktuation langfristig einen sichereren Stand als andere.
Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA), ein Zusammenschluss von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern, hat auf Grundlage des Arbeitsschutzgesetz (§ 4 ArbschG) Einflussfaktoren definiert, die Grundlage der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen sind. Daran orientiere ich mich.
Die psychische Verfasstheit von Menschen wird von multiplen Faktoren beeinflusst, neben transgenerationalen wirken eigene biografische Erfahrungen, Erlebnisse der aktuellen Lebenssituation ebenso wie biologische Prägungen. All das können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nicht beeinflussen. Sie können sich jedoch dafür entscheiden, eigene Gestaltungsräume zu nutzen und gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, indem sie Belastungsfaktoren, wo möglich, reduzieren.
Schritte der Gefährdungsbeurteilung
Das Arbeitsschutzgesetz gibt der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ihren Prozesscharakter:
Vorbereitung: Vorgehen planen, Voraussetzungen schaffen
Festlegen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen durch psychische Belastung
Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
Wirksamkeitskontrolle
Aktualisierung/Fortschreibung
Dokumentation
Quelle: GDA Psyche
Schritt 1:
Vorbereitung: Vorgehen planen, Voraussetzungen schaffen
Schritt 2:
Festlegen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten
Schritt 3:
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen durch psychische Belastung
Schritt 4:
Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen
Schritt 5:
Wirksamkeitskontrolle
Schritt 6:
Aktualisierung / Fortschreibung
Schritt 7:
Dokumentation
Über diese grobe Rahmung hinaus, lassen das Arbeitsschutzgesetz und die ISO 10075-1 viel Freiraum, eine maßgeschneiderte Gefährdungsbeurteilung zu entwerfen, die die örtliche Bodenbeschaffenheit berücksichtigt. Jede Organisation „tickt“ anders, so entwickele ich auf dem Fundament meines über viele Jahre gewachsenen Know-hows gemeinsam mit Ihnen, die Sie über Erfahrungswissen bezogen auf die Unternehmensstruktur und die kultürliche Beschaffenheit der Organisation verfügen, ein Unikat. Transparent, ressourceneffizient und beteiligungsorientiert. Vorzugsweise arbeite ich interdisziplinär – Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik befruchten die Ergebnisse. Methodisch spiele ich die ganze Klaviatur: quantitative Verfahren wie Mitarbeiterbefragungen oder qualitativ ausgerichtete Gruppen- und Einzelinterviews ebenso wie teilnehmende Beobachtung – zusammen entscheiden wir, welche Methode in Ihrem Kontext erfolgsversprechend ist. Dem Schutz sensibler Daten gilt meine besondere Aufmerksamkeit. Gern berate ich Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen – hier profitieren Sie von meiner „handwerklichen“ Erfahrung bei der Konzeptionierung, Implementierung und Durchführung vieler organisations- und gesundheitspsychologischer Maßnahmen.
08/15 Konzepte von der Stange, auch wenn sie grad „State of the art“ sind, gibt es bei mir nicht.

Mein Angebot
Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastungen
Vom Erstgespräch bis zur Wirksamkeitskontrolle begleite ich Ihren Prozess. Welche StakeholderInnen gehören an den Tisch? Welche Arbeitsplatztypen wollen Sie festlegen? Wer kommuniziert wann was? Gern stelle ich Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zum Auftakt die Gefährdungsbeurteilung, deren Hintergründe und Ziele sowie abschließend den Ergebnisbericht in einem lebendigen, informativen Vortrag – digital oder analog – vor.
Im KI Check erörtern wir Herausforderungen und Potenziale neuer Technologien mit Blick auf die psychische Gesundheit.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Gefährdungsbeurteilung Psyche: Daten erhoben – und jetzt?
Sie haben bereits eigenhändig Daten erhoben und überlegen nun, wie Sie den Datensatz methodisch sinnvoll auswerten und zielgerichtete Maßnahmen ableiten, die Gesundheit und Wohlbefinden wirksam fördern? Ich freue mich, wenn Sie Kontakt aufnehmen.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Mehr als Obstkorb: Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements
Kann man die Gesundheit managen? Sicher, man kann Anreize für gesundheitsförderliches Verhalten setzen. Fitnessstudio. Yoga Kurs. Massagen – das ist gut und wichtig. Kollektive Gesundheit entsteht, wenn Menschen ihre Bedürfnisse wahrnehmen und diese miteinander auf vertrauensvolle Weise aushandeln. Dafür braucht es Strukturen. Die Gesundheitsfrage entscheidet sich daran, wie es Unternehmen gelingt, Belange der Organisation und solche von Mitarbeitenden zum Wohl aller zu verweben. Lassen Sie uns zusammen erkunden, wie das in Ihrer Organisation geht.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Workshops, Beratung & Coaching für Rolleninhaber:innen zur psychischen Gesundheit
In Ihrer Rolle sind Sie gefordert, Aspekte einer Situation abzuwägen, Entscheidungen zu treffen, die weitreichende Auswirkungen auf andere Menschen haben? Oder Sie fühlen sich herausgefordert, weil Menschen mit schmerzlichen Schicksalen auf Sie zukommen, da Sie als besonders vertrauenswürdig gelten? Lassen Sie sich unterstützen: Workshops, Coaching & Beratung von Führungskräften, Management und PersonalerInnen, z.B. zu gesunder Führung, Selbstfürsorge, Umgang mit psychischen Auffälligkeiten, Selbst- und Fremdgefährdung, eskalierten Konflikten.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Mediation im Prozess der Gefährdungsbeurteilung Psyche
Der Prozess stockt? Wichtige Stakeholder:innen haben sich verkantet? Eine Mediation kann die Beteiligten unterstützen, wieder in den Dialog zu treten und Interessen in einem sicheren Rahmen zu verhandeln.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Gesonderte Wirksamkeitskontrolle in stark belasteten Bereichen
Sie haben seit der letzten Gefährdungsbeurteilung in Teilbereichen oder bezogen auf bestimmte Tätigkeiten Arbeitsbedingungen verändert? Es gibt Bereiche, in denen es Hinweise auf starke Beanspruchung gibt? Sie haben nach einer Analyse zügig gehandelt und in besonders belasteten Arbeitsfeldern Maßnahmen umgesetzt. Aber waren diese auch wirksam? Eine präzise Teilanalyse außerhalb des regulären Zyklus der Gefährdungsbeurteilung hilft, punktgenau Gefahren abzuwenden.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Astrid Jansen
Diplom Psychologin, Coach und Beraterin – systemisch, traditionell & agil. Über 15 Jahren habe ich als Organisationspsychologin für Kundenunternehmen vielfältiger Branchen unterschiedlicher Größe als Senior Consultant eines Beratungsunternehmens gearbeitet. So verfüge ich über umfangreiche Erfahrung in der Konzeption, Implementierung und Durchführung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und der Organisationsentwicklung. Seit 2018 bin ich freiberuflich als Organisationsberaterin (enapticon.de) tätig.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung – hier war ich mit Inkrafttreten der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes 2013 eine der Pionierinnen.
Ich erlebe es als Privileg, mit Menschen über ihre Arbeitsplätze zu sprechen und zu erfahren, was sie belastet und was sogenannte ‚positive Beanspruchungsfolgen‘, wie Glück, Zufriedenheit und Motivation erzeugt und somit einen Beitrag zu mehr Wohlbefinden beim Tagwerk zu leisten.
Humor, Kreativität und Bodenständigkeit verbinde ich mit einem grundsoliden und vielfältigen methodischen Fundament. Meine Kundinnen und Kunden wissen eine professionelle und achtungsvolle Begegnung auf Augenhöhe zu schätzen. Als systemische Organisationsberaterin weiß ich um den Wert unterschiedlicher Perspektiven und des Prinzips „Vertrauensvorschuss“. Gewohnheitsmäßige Retros verbinden meinen Fokus mit den Wünschen meiner Auftraggeber:innen. Regelmäßige Supervision sichert die Qualität meiner Arbeit.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Tätigkeitsprofil im Detail
Organisationsebene:
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (Moderiertes Verfahren MoVe, COPSOQ, KFZA, Fragebögen von Berufsgenossenschaften, …)
Implementierung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement
Psychologisches Notfallmanagement (Unternehmen mit hohem Risiko von Extremereignissen)
Begleitung von Veränderungen
Fachvorträge zu vielen Themen aus dem Spektrum „Gesundheitspsychologie“ u.a. Informationsveranstaltungen zur Gefährdungsbeurteilung
Teamebene:
Workshops Führungskräfte (Gesunde Führung, Umgang mit psychischen Auffälligkeiten von Mitarbeitenden, Moderation von Führungskreisen, …)
Teamentwicklung und Workshops Mitarbeitende (Resilienz & Resistenz, Achtsamkeit, Selbstfürsorge, Umgang mit Konflikten, Naturbegegnung
Psychosoziale Beratung im Rahmen des Employee Assistance Programs
Key – Account Management und fachliche Koordination von bundesweit organisierten Großkundenunternehmen
Individuelle Ebene:
Führungscoaching, z.B. Was bedeutet „gerecht“ angesichts unterschiedlicher Leistungsfähigkeit; eigene Balance zwischen Beruf und Freizeit; Konfliktmediation
Coaching für PersonalerInnen, z.B. Umgang mit Leid oder Wut von Mitarbeitenden
Beratung im Rahmen des Employee Assitance Programs (EAP)
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Weitere Arbeitsfelder
www.enapticon.de
Freiberufliche Tätigkeit seit 2018. Coaching, Prozessbegleitung & Organisationsentwicklung – agil & traditionell.
¹ Anmerkung: Weil ich denke, dass es für und gegen verschiedene Formen des Genderns bzw. des Nicht-Genderns nachvollziehbare Argumente gibt, wir den Diskurs, der im besten Fall die These mit einer Antithese konfrontiert und in der Synthese mündet, an dieser Stelle nicht führen können, verwende ich verschiedene Schreibweisen im Wechsel und freue mich, wenn Sie sich als Mensch, mit allem, was zu Ihnen gehört, angesprochen fühlen.
Branchenerfahrung
- Baugewerbe
- Chemieindustrie
- Handwerk
- Banken und Finanz-
dienstleistungen - Versicherungen
-
Sozialwesen
-
NGOs und Stiftungen
-
Einzelhandel
-
Lebensmittelhandel
-
Kosmetik und Körperpflege
-
Verlagswesen
-
Bildung & Forschung
-
Schulwesen
-
Metallindustrie
-
Gesundheitswesen
-
Pflege- und Betreuung
-
Pharmaindustrie
- Telekommunikation
-
Bahn- und Schienenverkehr
-
Logistik und Transport
-
Politik (politische Parteien)
-
Öffentliche Verwaltung
-
Berufsgenossen-schaften
Die meisten Erfahrungen habe ich im Rahmen meiner angestellten Tätigkeit gesammelt. Diese Kunden möchte ich nicht als eigene ausweisen. Sie möchten mit KundInnen sprechen, die bereits mit mir zusammengearbeitet haben? Sprechen Sie mich gern an.
Kontaktieren Sie mich
Kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail für Fragen oder Anliegen. Ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück. Gerne können Sie auch das Kontaktformular nutzen.